Berlin () – Der Deutsche Städtetag hat die jüngsten Entwicklungen bei der sogenannten Wärmewende begrüßt. „Ein echter Fortschritt ist, dass das Gebäudeenergiegesetz jetzt mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnt werden soll und der Entwurf für das Wärmeplanungsgesetz diese Woche kommt“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
„Wichtig ist, dass die Fristen in den beiden Gesetzen gut aufeinander abgestimmt werden: Erst die kommunale Wärmeplanung, dann die Entscheidung der Eigentümer, welche Heiztechnologie sie wählen – das ist die richtige Reihenfolge.“ Dedy mahnte, die Förderung für die Kommunen nicht zu vergessen. „Es ist gut, dass Minister Habeck (Grüne) jetzt eine Fernwärmeoffensive starten will. Dazu gehört dann aber auch, dass der Aus- und Umbau der kommunalen Wärmenetze gefördert wird“, sagte er.
„Es ist zu einseitig, nur den individuellen Einbau einer Wärmepumpe finanziell zu unterstützen, aber nicht das Fernwärmenetz, mit dem hunderte oder gar tausende Häuser klimaneutral beheizt werden können.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Helmut Dedy |
- Merz-Vorstoß für Unternehmensbesteuerung stößt auf breite Ablehnung - 3. Oktober 2023
- Dax lässt im Feiertagshandel deutlich nach - 3. Oktober 2023
- Wirtschaftsweise warnt vor Standortnachteilen bei AfD-Wahlsiegen - 3. Oktober 2023