Berlin () – Beim Gesetzesvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung warnt der Immobilienverband Deutschland (IVD) vor einer langwierigen Datenerhebung. “Um die Wärmeplanung ohne Verzögerung zu ermöglichen, sollte auf eine umfangreiche Datenabfrage bei den Immobilieneigentümern verzichtet werden, eine gebäudescharfe Datenerhebung im Vorfeld der kommunalen Wärmeplanung, wie sie im Gesetzentwurf vorgesehen ist, wäre insbesondere für die Besitzer von Einfamilienhäusern und Kleinvermieter kaum handhabbar”, sagte IVD-Bundesgeschäftsführerin Carolin Hegenbarth den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben).
Die Bundesregierung müsse eine “sachgerechte und zügige Beratung” des Wärmeplanungsgesetzes vornehmen. “Immobilieneigentümer brauchen die Wärmeplanung als Orientierung, bevor sie entscheiden, welche Technik zur Wärmeversorgung sie wählen, um die im Gebäudeenergiegesetz festgelegten Pflichten zu erfüllen”, mahnte Hegenbarth.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wärmepumpe |
- Südekum erwartet Veränderung der CDU-Position zur Schuldenbremse - 17. November 2023
- Steuerexperte zweifelt an Verfassungsmäßigkeit des WSF - 17. November 2023
- Streit um Software-Plattform für Steuerverwaltung geht weiter - 17. November 2023